... aus kreativen und analytischen Methodenansätzen des Design Thinking Prozesses, wie komplexen Problemstellungen mit ganzheitlichen und nutzerorientierten Lösungsansätzen begegnet werden kann.
Einführung und Grundlagen des Design Thinking
Vorgehensweise und Methoden
Sechs Schritte im iterativen Prozess des Design Thinking:
- Verstehen des Problems
- Beobachten
- Point of View
- Ideenfindung
- Prototyping
- Verfeinerung
Definierte Werte der Brainstorming Phase
Interdisziplinäre Teams nutzen
Trainer/-innen - Input
Kleingruppenarbeit
Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer/-innen
Erfahrungsaustausch
Gutes Projektmanagement stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Hier fängt die Kunst eines erfolgreichen Projektmanagers an. Es gilt mit systematischer Projektorganisation, klaren Zielvorgaben, kompetenter Projektplanung und Projektsteuerung und zu guter Letzt der richtigen Portion Mitarbeitermotivation, ein Projekt innerhalb eines vorgegebenen Rahmens zum Erfolg zu führen. In diesem Seminar werden die Projektphasen praxisnah vermittelt und an realen Projekten selbst erarbeitet. Ihnen werden die Grundlagen eines effektiven Projektmanagements sowie wichtige Instrumente und Tools vermittelt, die einen reibungslosen Ablauf von Projekten unterstützen.
Doch es ist eine herausfordernde Aufgabe, Teams zu führen, ohne dass damit eine disziplinarische Verantwortung und Weisungsbefugnis verbunden ist. Hier ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt, um die Balance zwischen Verständigung, Macht, Vertrauen und Akzeptanz zu sichern. Doch wie kann man sich in dieser „Sandwich- Position” behaupten? Der Schlüssel zum Erfolg: Kommunikation. Wer es schafft, andere zu motivieren, Verantwortung zu übernehmen und sich bei Widerständen durchzusetzen, verschafft sich Anerkennung und Respekt als Projektleiter. Im Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie souverän und wirkungsvoll „auf gleicher Ebene“ führen und Akzeptanz erfahren. Ziel ist ein Führungsverhalten, das Vertrauen und Teambildung fördert und einen konstruktiven Umgang mit Konflikten ermöglicht.
Da der falsche Umgang mit Konflikten die Projektarbeit erschweren kann, gilt es auch in Gruppen mit unterschiedlichen Personen, eine Konfliktlösung zu finden, die allen Beteiligten gerecht wird und sich am Ende das Projekt zum Vorteil aller weiterentwickelt.
In diesem Training lernen Sie, wie Sie mit alltäglichen Verhandlungen am besten umgehen und dabei das Projektziel nicht aus den Augen verlieren. Dabei kann es um so simple Dinge wie die Einsatzplanung der Mitarbeiter, Konditionsverhandlungen, den Einsatz und die Verwendung von Ressourcen oder neue Anforderungen an das Projekt gehen. Alle Parteien fühlen sich dann mit dem Verhandlungsergebnis wohl, wenn sie das Gefühl haben, ein gutes Geschäft gemacht zu haben. Dafür spielt die Verhandlungsvorbereitung des Projektleiters eine große Rolle.
Als Projektleiter sollten sie in der Lage sein, die Zeit gut einzuteilen, energieverschwendende Zeitfresser zu vermeiden und in ihrer Arbeitszeit produktiv zu sein und die Zeit effektiv zu nutzen. Strukturierte Projektpläne, Konzentration auf das Wesentliche, Meetings sinnvoll zu planen, Delegation von Aufgaben und sinnvolle Aufgabenlisten zu erstellen sind wichtige Inhalte dieses Trainings.
Hierfür sollten Sie das perfekte Zusammenspiel der Visualisierung mit Moderations- und Präsentationstechniken beherrschen. Trainieren Sie in diesem Seminar Ihre Sprache, Rhetorik und Körperhaltung zielgerichtet und im Sinne Ihres Projekterfolgs.
Von der Zusammenstellung der Mannschaft bis zur erfolgreichen Umsetzung eines Projekts bleibt in der Regel wenig Zeit. Die Dynamiken im Team zu verstehen und optimal im Sinne des gemeinsamen Ziels beeinflussen zu können, ist eine Kunst, die eine Fülle von Kompetenzen voraussetzt. Ziel des Trainings ist es, sein Analyse- und Handlungsspektrum in den verschiedenen Rollen als Führungskraft und Teammitglied zu erweitern sowie zu erfahren und zu reflektieren, wie sich Teamdynamiken gestalten lassen.
Nichts ist so verlässlich wie der Wandel. Daher zählt die Wandlungsfähigkeit von Mitarbeitern und Führungskräften zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens. Ziel des Seminars ist es, die eigene Wandelbarkeit zu stärken. Ausgangspunkt ist die eigene Einstellung und der ganz persönliche Zugang zum Thema Wandel. Das Wissen um typische Prozessdynamiken des Wandels hilft, innere und äußere Blockaden schneller zu erkennen. Im Seminar werden zudem konstruktive Lösungsmöglichkeiten für typische Widerstände aufgezeigt und Denkanstöße vermittelt, einen Wandel weniger als Bedrohung, denn als etwas Normales zu begreifen, als die Möglichkeit für neue Chancen.
[dwp] – die wirtschaftspsychologen
Sabine Schrank
Kaiserdamm 15
14057 Berlin
+49 30 48492633
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!