Warum fehlt uns so häufig Zeit, wenn wir doch oft genug Zeit damit verbringen zu überlegen, was wir wohl als nächstes tun?
Hier gilt es, seinen eigenen Arbeitsstil kritisch zu reflektieren und zu optimieren. Mit einfachen Praktiken lässt sich der alltägliche Kampf gegen die Uhr überwinden. Dieses Seminar vermittelt Methoden und Instrumente, Zeit effektiver einzusetzen und zu nutzen.
Das heißt auch geeignete Arbeits- und Planungsmethoden einzusetzen. Gefragt sind ein effizienter Einsatz von Ressourcen, eine vorausschauende Terminsteuerung und eine durchdachte Prioritätensetzung. Sie analysieren Ihr persönliches Arbeits- und Zeitverhalten und arbeiten an Ihrer konkreten Tagesplanung und beruflichen Zielsetzung.
Während die Anforderungen der Arbeitswelt stetig steigen, haben wir immer weniger Zeit, um unsere Energiespeicher wieder aufzuladen.
Wir fühlen uns gestresst und kontrolliert von der Hektik des Alltags. Menschen besitzen ein unterschiedliches Maß an Resilienz, das heißt an Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit in solch stressigen Zeiten. Resilienz hilft uns, Herausforderungen zu begegnen und Krisen zu meistern – und sie lässt sich trainieren! Schon kleine Veränderungen können dazu beitragen, dass Sie Herausforderungen in Zukunft gelassener und mit innerer Kraft begegnen.
Ziel dieses Seminars ist es, den Ursachen von Stress auf die Spur zu kommen, eigene Muster aufzudecken und widerstandsfähiger zu werden. Sie lernen verschiedene Strategien kennen, die sich leicht in Ihren Alltag integrieren lassen, und entwickeln daraus Ihr persönliches Rezept für mehr Gelassenheit!
Kreatives Denken und originelles Handeln sind bedeutende Voraussetzungen für den Erfolg.
Sie werden mit den wichtigsten, in der Praxis bewährten Kreativitätstechniken vertraut gemacht. Es werden Anstöße für kreative Prozesse gegeben, um im eigenen Arbeitsbereich neue Ideen zu entdecken und umzusetzen.
Nur Mut! Grenzen des gewohnten Denkens und Handelns überwinden
Steigerung der eigenen Kreativität
Die Kraft des freien Gedankenflusses: Ideenfindung ohne Grenzen
Kreativitätstechniken zum Ausprobieren: Lernen Sie effektive Ideenfindungsmethoden kennen
Ideenselektion und -bewertung: Die erfolgversprechenden Ideen herausfiltern
Kreativitätsblocker in der Praxis gezielt erkennen und ausschalten
„Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.“ Diesen durchaus sinnvollen Spruch kennt fast jeder, aber extrem viele Menschen haben ein Problem, sich daran zu halten – sie leiden unter „Aufschieberitis“. Das hat Folgen! Aber es gibt auch Lösungen. Diese lernen Sie in diesem Praxis-Training. Die inneren Saboteure tauchen meistens dann auf, wenn wir ein immer wieder aufgeschobenes Vorhaben endlich in Angriff nehmen wollen. Trainieren Sie den bewussten Umgang mit diesen Saboteuren und werden Sie zum pro-aktiven Gestalter Ihrer Vorhaben. Sie erfahren, in welchen Bereichen Ihres Arbeitsalltags diese „Blockierer“ und „Verhinderer“ aktiv sind. Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie mit diesen störenden Teilaspekten Ihrer Persönlichkeit am besten umgehen, um Ihre Ziele mit mehr Erfolg und weniger Anstrengung zu erreichen.
Erregungs- und Vermeidungsaufschieber
Eigene Motive für das Aufschieben entlarven und bewusst dagegen angehen
Den eigenen Erfolg planen: pünktliches Beginnen und realistisches Planen
Motivation: Der Schritt über den Rubikon
Strategien zur Selbstmotivation finden
Arbeitstechniken zur besseren Struktur und Organisation
Aufschieberfallen: Perfektionismus, Zeitfresser, Unterbrechungen und der biologische Rhythmus
Wer kennt das nicht auch: ewig lange Meetings, unzufriedene Teilnehmer und keine konstruktiven Ergebnisse?
Wenn Sie dies ändern möchten, zukünftig professionell moderieren und Ihre Meetings effizient gestalten – dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Was vom Moderator verlangt wird, ist prozessuale Kompetenz und Souveränität. Der Moderator muss lernen, der Neigung zu inhaltlicher Leitung und Verantwortung zu entsagen. Moderatoren haben die Aufgabe, richtige Interventionen und Fragen in unstrukturierten, nicht kalkulierbaren Situationen zu geben. Sie sollen ergebnisorientiert und effektiv Gruppenprozesse initiieren, Teams und Projektgruppen zu innovativen Ideen stimulieren.
In unserem Training lernen Sie, worauf es bei erfolgreichen Meetings ankommt. Sie probieren verschiedene Moderationsmethoden aus, erfahren nützliche Grundsätze zur Planung und Vorbereitung einer Moderation, erhalten Tipps zum Thema Visualisierung, Zeitmanagement sowie zum Umgang mit schwierigen Teilnehmern. Dann sind Sie perfekt vorbereitet für das nächste Meeting!
Rolle und Selbstverständnis des Moderators
Moderieren und Leiten: die wichtigsten Unterschiede
Auftreten und Verhalten als Moderator: Körpersprache, Mimik, Gestik einsetzen und lesen
Zielsetzung und Vorbereitung eines Meetings
Die Agenda
Regeln und Ablauf einer moderierten Arbeitssitzung
Auslösen und steuern von Diskussionen
Frage- und Gesprächstechniken: – Interaktionsauslösende Fragen – Nachfragen und klären von Aussagen – Vermitteln bei konträren Meinungen
Werkzeugkoffer für Moderationen: – Faustregeln der Visualisierung – Zuruf und Karten Abfrage – Ein-Punkt und Mehr- Punkt Abfrage – Offene Punkte und Themenspeicher
Umgang mit Störungen und Konflikten in Besprechungen
Das „Rausschmissbarometer“
Zielführende Ergebnissicherung
Umgang mit kritischen Situationen
Besprechungsprobleme aus dem Alltag der Teilnehmer
[dwp] ist ein Team von Wirtschaftspsychologen mit Sitz in Berlin und deutschlandweit tätig. Wir sind seit über 15 Jahren erfolgreich am Markt und arbeiten vorrangig im Bereich der Personalentwicklung und bieten Seminare und Workshops an. Wir entwickeln maßgeschneiderte Seminare für die konkreten Situationen und Bedürfnisse mittelständischer und großer Unternehmen und Organisationen und setzen diese gemeinsam mit ihnen um.