In rasanten digitalen Zeiten steigen die Anforderungen an die Flexibilität und Belastbarkeit stetig an, so sind im Arbeitsalltag oft neue Aufgaben in immer kürzerer Zeit zu bewältigen. Und: Die Anforderungen werden weiter wachsen. Um auch bei zunehmender Dynamik und Komplexität im Job handlungsfähig zu bleiben, ist es wichtig, die eigene Resilienz zu stärken. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit, Veränderungen gut zu bewältigen, Stress unbeschadet zu überstehen, aus Krisen zu lernen oder sie gar in Erfolge zu verwandeln.
Studien zeigen: Resillienz lässt sich trainieren! Schon kleine Veränderungen können dazu beitragen, dass Sie Herausforderungen in Zukunft gelassener und mit innerer Kraft begegnen. Ziel dieses Seminars ist es, eigene Muster aufzudecken und widerstandsfähiger zu werden. Sie lernen verschiedene Strategien kennen, die sich leicht in Ihren Alltag integrieren lassen, und entwickeln daraus Ihr persönliches Rezept für mehr Gelassenheit!
Die Teilnehmer_innen lernen das Konzept der Selbstwirksamkeit und unter anderem das Prinzip des Job Crafting kennen, um im Einklang mit ihrer Tätigkeit stehen zu können. Mit verschiedenen kreativen Methoden und Techniken wird aktiv Selbstreflexion betrieben, Ressourcen aufgedeckt und auch das individuelle Denken, angelehnt an die PSI Theorie, unter die Lupe genommen. Dadurch ergeben sich entsprechend der eigenen Persönlichkeit und Denksysteme verschiedene Handlungsmöglichkeiten bei Aufgaben, Herausforderungen oder Problemen. Dass man sich und andere nur schwierig motivieren und antreiben kann, findet man bei der Recherche vieler Managementbücher schnell heraus, denn intrinsische Motivation kann man schlecht „anlocken“ oder erzeugen. Doch was bewegt mich als Individuum denn dann tatsächlich und wie kann ich mich selbst in einen aktiven und positiven Flow versetzen? Wir erarbeiten die Konzepte der Selbstwirksamkeit und der Selbstinspiration genauer und schauen uns an, wie sie auf uns übertragbar zu machen sind.
Die Teilnehmer_innen lernen ihre ganz eigene Zusammenstellung und Definition ihrer fünf Säulen kennen und auch, ob und inwiefern Ungleichgewichte bestehen. Sie tauschen sich aus und lernen, die Erkenntnisse auf die Zusammenarbeit zu übertragen. Gleichzeitig schöpfen sie Energie und Motivation, sodass ihre Resilienz und Selbstwirksamkeit gestärkt werden.
Getreu dem Motto „Act first, think later“ bietet die Life Design-Methode ein wirkungsvolles Tool, um den eigenen Zielen auf praktische Weise näher zu kommen. Durch den Einsatz der Design Thinking Methodik lernen Teilnehmende, wie sie ihre Energie für mehr Selbstwirksamkeit, Produktivität und Zufriedenheit einsetzen können. Begleitet durch Ansätze der Positiven Psychologie, schafft dieses Seminar Klarheit über die eigenen Ziele und gibt Teilnehmenden eine Vielzahl von Methoden an die Hand, um diesen durch konkrete, risikoarme und machbare Schritte näher zu kommen. Die Anwendungsfelder des Life Design sind vielfältig: Welche Tätigkeiten machen mich glücklich? Wie kann ich in meinem Bereich wirksam sein? Was hat mich bisher abgehalten, mein Potential zu nutzen? Wie finde ich meinen besten Weg? Wie kann meinen Zielen bereits heute konkret näherkommen? Wie finde ich Gleichgewicht zwischen Familie und Beruf? Diese und ähnliche Fragen können mittels der Life Design Methode bearbeitet werden. Angelehnt an das Design Thinking, liegt der Fokus des Seminars darauf, möglichst schnell ins Tun zu kommen. Mittels einer Vielzahl von Kreativitätstechniken, werden die eigenen Ziele auf ihre Anwendbarkeit geprüft und in einfache, schnell umsetzbare Prototypen reduziert. Durch schnelles Ausprobieren und Dazulernen, wird der eigene Handlungsspielraum vergrößert und die Selbstwirksamkeit gesteigert.
Stärkenorientierung als Führungskompetenz ist einer der vielversprechendsten Führungsansätze der heutigen Zeit. Bekannt wurde das Thema unter dem Begriff Positive Leadership. Durch den systematischen Einsatz von positiver Kommunikation, die Etablierung von positiven Beziehungen und durch das Auslösen positiver Emotionen kann außergewöhnlicher Erfolg möglich werden. Sie lernen Techniken des positiven Führens kennen, verstehen Ihre eigenen Führungsstärken und bauen diese mit praktischen Tipps aus. Höhere Leistungen, besseres Zeit- und Energiemanagement, höhere Mitarbeitermotivation, weniger krankheitsbedingte Ausfälle, höhere Kundenzufriedenheit: Dies sind nur einige wenige der typischen, in Studien nachgewiesenen Effekte von Positive Leadership.
Ein gereizter Kunde, ein schlecht gelaunter Kollege, ein wichtiges Projekt ist schiefgegangen – das alles wirkt oft von außen demotivierend auf Sie. Im Seminar lernen Sie, solchen Demotivationsfaktoren gezielt entgegenzuwirken. In Zukunft werden Sie Ihre Motivation und Ihr positives Denken beruflich und privat selbst bestimmen und nicht die Anderen.
Es wird hektisch, emotional oder angreifend, die Situation droht zu eskalieren. Jetzt einen kühlen Kopf zu bewahren, ist der Schlüssel zum Erfolg. Im Seminar erlernen Sie konkrete Techniken, den Stress für sich selbst und Ihren Gesprächspartner zu reduzieren und lösungsorientiert Ihre Ziele zu erreichen. Sie bekommen Strategien zur Deeskalation eines Gesprächs und zum Umgang mit den eigenen Emotionen an die Hand, so dass Sie jederzeit souverän und angemessen agieren können.
In diesem Format lernen die Teilnehmenden, wie sie in Zukunft ihre persönlichen Ressourcen aktivieren und schwierige Situationen im Arbeitsalltag noch mehr aus eigener Kraft souverän meistern können. Mithilfe von kreativen Tools aus dem Züricher Ressourcenmodells® identifizieren die Teilnehmenden eigene Potenziale und Ressourcen und erarbeiten sich erste Strategien, wie sie diese wirkungsvoll einsetzen. Ziel ist es, das eigene Handlungsrepertoire nachhaltig zu erweitern und gleichzeitig das eigene Verhalten besser zu steuern.
[dwp] – die wirtschaftspsychologen
Sabine Schrank
Kaiserdamm 15
14057 Berlin
+49 30 48492633
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.